Alle
drei sind. Rosengewächse und in unseren Wäldern heimisch; alle enthalten
die gleichen Wirkstoffe: Gerbstoffe, Flavone, Vitamin C und Fruchtsäure.
Sie stecken in den Blättern beziehnungsweise in den Früchten. Die
Blätter muss man jung, jedoch voll entfaltet ernten, die beste Zeit
dafür ist das späte Frühjahr. Sie müssen gleich nach dem
Sammeln getrocknet werden. Wegen des Gerbstoffgehaltes wirken sie mild zusammenziehend
und blutstillend. Deshalb eignet sich Tee aus diesen Blättern gut zur
Behandlung entzündeter Schleimhäute in Mund und Rachen. Außerdem
gelten sie als gutes Mittel bei Durchfall.
Die
beste Wirkung erhält man bei einer Mischung aus allen drei Arten. Sie
nehmen zwei gehäufte Teelöffel der getrockneten Blätter und
übergießen sie mit einem Viertelliter kochendem Wasser. Vor dem
Abseihen lassen Sie den Tee eine Viertelstunde ziehen. Sie können ihn
mit Honig süßen oder kalt mit Zitronensaft trinken. Er eignet sich
auch gut zum Gurgeln und Spülen des Rachenraums.
Von den drei Pflanzen ist die Brombeere die robusteste. Der Strauch wächst und wuchert überall. Er kommt - so meinen Theologen - schon in der Bibel vor. lm zweiten Buch Mose (3,2) steht: "Und der Engel des Herrn erschien ihm in einer feurigen Flamme aus dem Dornbusch. Und er sah, daß der Busch im Feuer brannte und doch nicht verzehrt wurde."
Natürlich sind die Früchte selbst in hohem Maße gesund. Und sie schmecken gut. Himbeere und Brombeere finden Sie im Sommer im Wald und in Hecken am Wegesrand. Die tiefsitzenden Früchte sollten sie lieber hängen lassen, die könnten verunreinigt sein. Erdbeeren sind am besten, wenn sie frisch und sonnenwarm direkt auf dem Feld gepflückt und gegessen werden - nicht nur für Kinder ist das ein echter Genuss.
Von den noch intensiver schmeckenden Walderbeeren sollten Sie - im Wald - aber besser die Finger lassen. Es gab durch die Früchte Infektionen mit dem Fuchsbadnwurm. Aber mit Glück finden Sie welche in Ihrem Garten. Und dann sollten Sie probieren.
Brombeere, Himbeere und Erdbeere in der Naturkosmetik
Naturmedizin
©
PhiloPhax Webdesign - Holzgerlingen
Autor:
Philipp Lohberg
Suchmaschinenoptimierte Texte finden
Sie unter Lauftext.de